0 shopping-cart

    Anita FUCHS

    177/2024

    Österreich

    Lebt und arbeitet in Wien, beschäftigt sich in längerfristigen Projekten mit unterschiedlichsten Formen der Nature Art. Diese Projekte starten
    oft mit einem aktionistischen Ansatz. Als Ergebnis entstehen vielschichtige Kunstwerke in Form von Projekten, Installationen, Filmen und Fotografien. Seit 2003 Zusammenarbeit im Künstlerinnenduo RESANITA, seit 2018 als Einzelkünstlerin tätig. http://www.anitafuchs.at

    Friedl Heribert

    164/2020

    Österreich

    Geboren in Feldbach/Steiermark, lebt und arbeitet in Wien. Seit 2017 lehrt er an der Universität für angewandte Kunst Wien / Abteilung Ortsbezogene Kunst. Friedl war 1999 und 2016 Preisträger des Förderungspreises des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst. Seine Arbeiten waren seit 1995 bei zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, etwa im Kunstverein Arnsberg, im Museum Folkwang, Essen, in der Kunsthalle zu Kiel, im Stift Admont, im Museum Ulm und in der Kunsthalle Weishaupt. In Graz war Friedl im Forum Stadtpark, in der Galerie Lendl, der Galerie Schnitzler und Lindberger sowie 2017 mit einer Einzelausstellung im Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien, vertreten. www.nonvisualobjects.com

    Fritz PANZER

    174/2023

    Österreich, 1945

    Fritz Panzer, * 1945 in Judenburg, lebt und arbeitet in Wien. Er besuchte die Kunstgewerbeschule in Graz und studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Albert Paris Gütersloh, Josef Mikl und Wolfgang Hollegha. Preise: 2014 Preis der Stadt Wien, 2012 Preis der Stadt Graz. Ausstellungen im In- und Ausland, u.a.: Hier und Jetzt. Kunstraum Dornbirn, Neuer Kunstverein Wien (2022), Schwarz Weiß & Grau. Albertina Wien (2020), Skulptur, Galerie Echter Kastowsky, Schaan, Lichtenstein (2020), O.T., Museum Liaunig, Neuhaus (2020), Negativer Raum, Skulpturen und Installation im 20./21. Jahrhundert, ZKM Karlsruhe (2019), Das Doppelleben der Gegenstände, Kunsthalle Nexus, Saalfelden (solo, 2019), Prenninger Küche, Galerie Krobath, Wien, (solo, 2019), De fils ou de fibres, centre d’art contemporain, Meymac, Frankreich (2018). Fritz Panzer wird von der Galerie Krobath Wien vertreten.

    GAISBACHER Julia

    172/2022

    Österreich, 1983

    Hans-Jürgen POËTZ

    175/2023

    Österreich, 1977

    Geboren 1977 in Birkfeld. Nach Abschluss der Ortweinschule für Kunst & Design in Graz studierte er Medienübergreifende Kunst (Universität für angewandte Kunst Wien, 2006 mit Auszeichnung) bei Bernhard Leitner, einem Pionier der Klangkunst, und Kunstgeschichte (Universität Wien). Seine künstlerische Tätigkeit konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit den Interaktionen, Reibungen und Zwischenräumen verschiedener Mediengattungen (Sound, Skulptur/Objekt, Licht, Text, Fotografie, Video, LandArt und öffentlicher Raum). Die Arbeiten sind ortsbezogene Rauminstallationen, Skulpturen, Interventionen und Performances. Das Erkunden von und Experimentieren mit architektonischen, virtuellen oder auch sozialen und politischen Räumen ist grundlegend. Seit 2003 zahlreiche inter/nationale Ausstellungen. Website.

    HAUER Veronika

    171/2022

    Österreich, 1981

    Geboren 1981. Studierte am Goldsmiths College London, an der Wiener Universität für Angewandte Kunst und an der École supérieure d’arts graphiques in Paris. Hauer lebt und arbeitet in Graz. Sie ist Mitbegründerin und Herausgeberin des Online-Magazins Nowiswere zu zeitgenössischer Kunst. Von 2010 bis 2019 unterrichtete sie an der Wiener Universität für Angewandte Kunst. Ihre Arbeiten werden national und international ausgestellt, u. a.: Galerie Zimmermann Kratochwill, < rotor >, Kunstverein Baden, Grazer Kunstverein, IG Bildende Kunst Wien, ICA in London, Galerie im Taxispalais, Innsbruck, Glasgow International Festival. Website Veronika Hauer

    Khaleghi Taraneh

    163/2020

    Iran

    Geboren und aufgewachsen in Teheran, Iran, wo sie nach zwei Jahren Philosophie, Kunst und Set-Design-Studium weitere künstlerische Ausbildungen macht. Sie ist seit 2002 wohnhaft und künstlerisch in Admont und Graz tätig. Auszeichnungen und Preise: 1. Platz für “Delegate Ballot for Cartoon” und bestes Bild in der Kategorie “Painting/Drawing”, 5th

    European Speleological Congress, Yorkshsire Dales, UK (2016); Auszeichnung in der Kategorie “Painting/Drawing”, EuroSpeleo Art Festival – 9. EuroSpeleo Forum, Baile Herculane, Rumänien (2014). Ausstellungen u.a.: Galerie Centrum Graz – Gruppenausstellung (2019); Organisatorin und künstlerische Leiterin des 1st EuroSpeleo Art Symposium in Ebensee – 12. EuroSpeleo Forum (2018); Schloss St. Martin Graz – Gruppenausstellung (2018); 5th European Speleological Congress, Yorshire Dales, UK – Gruppenausstellung (2016).

    Klučarić Claudia

    165/2021

    Österreich, *1968

    Geboren 1968 in Graz, 1992 Diplom an der Akademie der bildenden Künste Wien, Meisterschule für Bildhauerei (Joannis Avramidis), 1992 Workshop bei Peter Halley, 1997–2002 POOL (mit Mischa Reska). Seit 1991 Mitglied der IG Kunst. Zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland sowie Preise und Anerkennungen. https://claudia.klucaric.eu

    LADIK Katalin

    173/2022

    Serbien, 1942

    Małgorzata MARKIEWICZ

    173/2022

    Polen, 1979

    Polanc Erwin / Klimpel Oliver

    167/2021

    Österreich, 1982 / Deutschland, 1973

    Erwin Polanc
    verhandelt in seinen Bildern das Sehen selbst und seine Wahrnehmung. Zentrale Anliegen sind ein reflektierter Umgang mit dem Medium Fotografie, sowie ein Ausloten möglicher Präsentationsformen. Geboren 1982, aufgewachsen in Neumarkt in der Steiermark, absolvierte er das Kolleg für Fotografie und Multimedia an der Ortweinschule Graz. Er studierte Informationsdesign an der FH Joanneum Graz und Bildwissenschaften an der Donau-Universität Krems. Seit 2011 Lehrtätigkeit mit dem Schwerpunkt Entwurf und Gestaltung an der Fachsparte für Fotografie, Ortweinschule. Für 2021 wurde ihm ein Staatsstipendium für künstlerische Fotografie zugesprochen.

    Oliver Klimpel
    arbeitet in seiner Praxis an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Schlüsselfragen sind darin Display, Publishing und die Gestaltung kritischer institutioneller Räume. Geboren 1973 und aufgewachsen in Dresden (DDR) studierte er Grafik-Design und Buchkunst an der Kunstakademie in Leipzig, ging danach für einen Master nach London ans Royal College of Art und blieb dort 16 Jahre lang. Neben diversen Lehrtätigkeiten war er von 2008 bis 2015 Professor für System-Design an der Kunstakademie Leipzig (HGB). Seine konzeptionellen Buchgestaltungen wurden zu Beginn 2021 im Museum of Contemporary Art Taipei (MOCA) ausgestellt. Mit Erwin Polanc arbeitete er bereits 2019 am Buchprojekt “Mago über Verritt” zusammen.

    Pruckermayr Nicole

    160/2019

    Österreich

    Kurzbio
    Geboren 1975 in OÖ; freischaffende Künstlerin, 
    Theoretikerin, Kuratorin, Forstarbeiterin und Mutter. Studium der 
    Architektur an der TU Graz (Diplom 2004), Visuelle Kultur an der TU 
    Wien sowie Kunstanthropologie an der Akademie der bildenden Künste 
    Wien (Doktorat 2013). Sie war von 2004–2012 Universitätsassistentin am Institut für Zeitgenössische Kunst/TU Graz und hat Lehraufträge an 
    diversen Universitäten. Bevorzugt arbeitet und denkt sie mit sozialen 
    sowie physischen Räumen/Orten, den handelnden Menschen/menschlichen Körpern, ihren Geschlechtern und Bedürfnissen. Ein besonderes Interesse gilt Handlungsfähigkeiten auf verschiedensten Ebenen.

    Richard FLEISSNER

    179/2024

    Österreich, 1969

    Geboren 1960 in München, lebt und arbeitet in Wien als Maler, Zeichner,
    Bildhauer und Objektkünstler, 1981–1982 Assistent des Künstlerpaars Mario
    und Marisa Merz. 1989–1993 Studium an der Akademie der bildenden Künste
    Wien bei Bruno Gironcoli.

    Robert GABRIS

    176/2023

    Slowakei, 1986

    Geboren 1986 in Hnúšťa, Slowakei. Studierte Bühnenbild an der Akademie
    der bildenden Künste in Wien. Bildender Künstler in den Bereichen
    Animation, Performance, Fotografie, Konzeptkunst und Installationen.
    Fokussiert auf soziopolitische Themen wie Diskriminierung, soziale
    Ungerechtigkeit und Vorurteile gegenüber ethnischen Minderheiten.
    Zur Website.

    Terkl Daniel

    162/2020

    Österreich, 1980

    Geboren 1980 in Klagenfurt; Maschinenbauausbildung (HTBLA), Studium der Kunstgeschichte, Romanistik, Germanistik in Wien. Mitgründung von „hochroth Wien“ (Lyrikverlag), Literaturvermittlung und Veranstaltungsplanung und -organisation in der Alten Schmiede Wien, Übersetzungen aus dem Englischen, u. a. John Mateer: Ungläubige. Gedichte und der Essay „Ein Interview mit einem Gespenst“ (Sonderzahl 2017). Fotografiert seit vielen Jahren, in jüngerer Zeit vorzugsweise mit 50mm und 28mm Brennweite.

    TITZ Lea

    175/2023 166/2021, 175/2023

    Österreich, 1981

    Lea Titz
    Geboren 1981 in Graz, hat 2009 ihr Studium für bildende und mediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst abgeschlossen. Davor hatte sie bereits eine klassische Fotografieausbildung absolviert. Sie arbeitet als Fotografin im Ausstellungs- und Architekturbereich und als freischaffende Künstlerin. Seit 2001 stellt sie regelmäßig in verschiedenen Kontexten aus, publiziert und ist auch kuratorisch, vor allem im Bereich der Videokunst und der künstlerischen Fotografie, tätig. Mittels Fotografie und Video transportiert/exportiert sie Fundstücke aus der Tier- und Pflanzenwelt in den Bereich von Architektur, Performance, Grafik oder digitale Welten und umgekehrt. Homepage.

    WINKLER Ron

    191/2007

    Österreich

    Witek Anita

    161/2020

    Österreich, 1970

Pfeil nach oben
Pfeil nach unten